Programme mit Perspektiven für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Lehrstelle
Programm «Sprungbrett» B-01-006 
Deutsch und Mathematik sind ein fester Bestandteil im «Sprungbrett»-Stundenplan. Die weiteren Lektionen vermitteln Wissen und Lerninhalte zu den Werten und zur Kultur in der Schweiz. Die Projektwochen dienen dazu, den praktischen Bezug zum Gelernten herzustellen, damit die Teilnehmenden die notwendigen Informationen für die spätere Berufswahl erhalten. Ebenfalls finden Einzelcoachings zur individuellen Förderung der Teilnehmenden statt. Zusammen mit den Teilnehmenden wird die persönliche Situation geklärt und sie werden in beruflichen, persönlichen sowie sozialen Anliegen begleitet und unterstützt.
Kernaufgaben von «Sprungbrett» B-01-006
- Ausbau der Deutschkenntnisse (A2/B1)
Beim offiziellen Sprachtest (TELC) zeigt sich, dass das vorhandene Sprachniveau vielfach ein Hinderungsgrund für eine Lehrstellenfindung ist. Mit «Sprungbrett» werden die Deutschkenntnisse der Teilnehmenden ausgebaut, so dass sie die sprachlichen Voraussetzungen für ein Berufsvorbereitungsjahr erreichen können.
- Gewöhnung an den Schulbetrieb, Beispiel Mathematik
Bei schulungewohnten jungen Erwachsenen empfiehlt es sich, zuerst das Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit aufzubauen, damit sie dem üblichen Lerntempo folgen können. Je nach Herkunftsland bringen sie auch unterschiedliche mathematische Grundkenntnisse mit. Hier gilt es, Wissenslücken zu schliessen.
- Integration in die Schweizer Gesellschaft
Geflüchtete Menschen haben oft Schwierigkeiten, ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen. Oft fehlen auch die Kenntnisse über die beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweiz. Im Job-Coaching setzen sie sich mit der Berufslandschaft auseinander. Auch wird vertieft am Ausbau von Selbst- und Sozialkompetenzen gearbeitet. Durch soziale und gesellschaftliche Projektwochen wird das Verständnis anschaulich vermittelt.
Berufsvorbereitungsjahr JOAL: Der Eintritt ist jederzeit möglich
Zwei von drei jungen Menschen, die in der Schweiz Sozialhilfe beziehen, haben keinen Schulabschluss oder keine abgeschlossene Ausbildung (EBA/EFZ). Bereits seit 2010 bietet die Swiss ProWork AG das Berufsvorbereitungsjahr «JOAL» an, das gezielt auf Jugendliche und junge Erwachsene eingeht, die
nach der obligatorischen Schulzeit keine Lehrstelle gefunden haben. «JOAL» begleitet junge Menschen erfolgreich zum Lehrvertrag oder in eine passende Anschlusslösung. Der Erfolg (ca. 85%) bestärkt uns, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen.
Mit «JOAL» bietet die Swiss ProWork AG jungen Menschen wertvolle Orientierung und vielseitige Perspektiven, um den Einstieg in eine Ausbildung (Vorlehre, EBA, EFZ, PRA) zu schaffen. Im 11-monatigen Berufsvorbereitungsjahr werden die Teilnehmenden auf verschiedenen Ebenen für eine Berufslehre vorbereitet.
Das Berufsvorbereitungsjahr JOAL ist vielseitig und praxisnah
Die Gründe, warum es noch nicht geklappt hat mit der Lehrstelle sind unterschiedlich. Darum wird im «JOAL» individuell gefördert, angeleitet und begleitet. Ob schulische Lücken, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen, PC-Kenntnisse oder das praktische Arbeiten in der eigenen Werkstatt: Im JOAL-Berufsvorbereitungsjahr
erarbeiten sich die Jugendlichen fehlende Kompetenzen, um danach erfolgreich in einer Berufslehre bestehen zu können.

Einblicke in verschiedenste Lehrberufe
Im «JOAL»-Programm erstellen die Teilnehmenden ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen, sie erhalten Coachings für Bewerbungsgespräche und das Grundverständnis für die Berufslandschaft und das duale Bildungssystem in der Schweiz. Ebenso werden die Anforderungen von Lehrberufen mit den eigenen Fähigkeiten verglichen. Durch den Besuch von Berufsmessen, Firmenbesichtigungen und absolvierten Schnupperlehren erhalten die Teilnehmenden wichtige Einblicke in unterschiedlichste Berufe.
Der Einstieg in beide Förderprogramme, «JOAL» und «Sprungbrett», ist jederzeit möglich! Informieren Sie sich jetzt bereits über den Start der neuen Klassen im August 2025. Schnuppertage können ab sofort nach Absprache absolviert werden.
Gerne bin ich persönlich für Sie da und beantworte Ihre Fragen rund um unsere Programme für Jugendliche und junge Erwachsene.
